top of page

Station 1
Wanderweg

Andreasbrunnen
auf dem Marktplatz

 

Informationen
Station 1

 

 GPS-Koordinaten: 

  • Breitengrad 51.269698

  • Längengrad 14.095492
     

 Google Maps Karte: 

 Besichtigung: 

  • jederzeit möglich

  • keine Anmeldung
     

 Gruppenführung: 
Sie möchten den Wanderweg Wasser erleben und seinen Jahrhundertealten Spuren folgen?
 
 Ideal für:  
 - Firmenevents 
 - Abschlussfeiern 
 - Wanderausflüge 
 - Vereinsevents 
 - Schulausflüge 
 - Geburtstagsfeiern 

Buchen Sie jetzt eine unvergessliche & exklusive  Gruppenführung und lernen Sie die Zeugnisse eines bisher kaum beleuchteten technischen Fortschritts kennen, der zu unserem modernen Leben entscheidend beigetragen hat.
 

Beschreibung
 

  • Brunnen befindet sich im südwestlichen Teil des Marktplatzes.
     

  • Er ist wohl einer der ältesten Brunnen der Stadt und hat eine Tiefe von ca. 10,80 m und einen Durchmesser von ca. 2 m, bei einer 2004 gemessenen Wassertiefe von ca. 7 m sind das immerhin ca. 22 m³ Wasserinhalt.
     

  • Dr. Andreas Günter, Bürgermeister zu Kamenz, ließ im Jahre 1570 diesen Brunnen aus Liebe zu seiner Vaterstadt und auf seine Kosten verzieren.
     

  • Er gehört zu den wenigen in Deutschland existierenden dreisäuligen Renaissancebrunnen.
     

  • Aus technischer Sicht wurde der Brunnen mehrfach umgebaut ursprünglich mit einem Ziehbrunnen, später mit einer Schwengelpumpe und im Jahre 1894 mit einem sogenannten kieterschen Löschbrunnen versehen.
     

  • 1952/53 wurde die Anlage komplett überholt und die für den Löschbrunnen geöffnete Seitenwand wieder verschlossen. Außerdem wurde eine elektrische Pumpe zur Wasserförderung installiert und in den Seitenwänden 3 Ausläufe mit kleinen Sandsteinbecken angebracht. Leider funktionierte das Konzept nicht lange.
     

  • Erst mit der Rekonstruktion des gesamten Marktplatzes 1991 wurde die Funktionsfähigkeit wieder hergestellt. Allerdings wird leider nicht das Brunnenwasser genutzt, sondern Wasser aus einem Vorlagebehälter, der aus dem Trinkwassernetz befüllt wird. 
     

  • Am 15.10.2004 wurde der Brunnen noch einmal geöffnet, auf Initiative des KGV stieg ein Taucher mit Unterstützung der Kamenzer Feuerwehr bis zum Grunde des Brunnens hinab und barg eine Anzahl von Gegenständen, die leider nur wertlose Glasflaschen waren.
     

  • Neben dem Andreasbrunnen befindet, sich ähnlich wie auf dem Schulplatz,  eine 1944 errichtete Feuerlöschzisterne mit einem Fassungsvermögen von ca.270 m³(15,7x6,7x2,8).
     

  • 2017 wurde der Markt teilweise neu gestaltet und dabei eine Wasserrinne mit drei Fontänen errichtet.
     

Bilder & Videos
 

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
bottom of page